Bares hat geschrieben: ↑30. Jul 2023, 14:11
Wie kommst Du darauf?
Na deshalb:
That's me hat geschrieben:
Bei uns läuft es aber so, dass der Staat stellenweise gar nichts tut und nahezu alles auf das Bürgerengagement abwälzt.
Bares hat geschrieben:
Das ist hauptsächlich da, wo auch wirklich keine Staatspflichten bestehen.
Nunja, wie bitte soll man dann dein Statment " Hauptsächlich da wo keine Staatspflichten bestehen" interpretieren?
Es ging konkret um die Beispiele Schule, Feuerwehr und Tafeln.
Wenn du dann wie oben antwortest, bleibt ja nur der Schluss übrig, dass du das nicht als Staatspflicht ansiehst.
Sonst passt deine Antwort einfach nicht.
Bares hat geschrieben:
Auch das habe ich nirgendwo geschrieben. Es wäre schön wenn wir uns in der Sache auf das beziehen, was tatsächlich geschrieben wurde. Ich habe erstmal ganz allgemein von Staatspflichten gesprochen, ohne sie näher zu beschreiben
Es wäre schön, wenn du dich klarer ausdrücken würdest
und den Kontext beachten würdest, auf die sich deine Antworten beziehen
Was ich als Staatspflicht ansehe habe ich ganz klar definiert, bzw. Beispiele genannt. Warum antwortest du dann allgemein, wenn es um KONKRETE Beispiele von Staatspflichten geht?
Und mir dann unterstellen ich lege dir Worte in den Mund
Aber meinetwegen kann ich das als "Missverständnis" durchgehen lassen. Allerdings finde ich es unnötig gleich wieder mit so einer heftigen Keule wie "Worte in den Mund legen" zu kommen.
Bares hat geschrieben:Ohne jetzt eine große gesellschaftspolitische Debatte zu starten, würde ich die verschiedenen Aufgaben grob in drei Bereiche innerhalb von Demokratien einordnen.
Aufgaben, die nur der Staat erledigt. Beispielsweise was Aufgabe der Polizei ist, weil der Staat das Gewaltmonopol besitzt. Private Anbieter werden entweder nicht geduldet oder nicht gerne gesehen.
Aufgaben, die vorrangig der Staat erledigt. Zum Beispiel die Aufnahme von Flüchtlingen oder die Hilfe bei Naturkatastrophen. Da macht der Staat viel, aber in vielen Bereichen braucht es die Hilfe von privater und nicht-staatlicher Hand. So helfen Organisationen, schnellstens ukrainischen Flüchtlingen Hilfe zukommen zu lassen oder es wird bei der Überschwemmung im Ahrtal angepackt. Da kann staatliche und private Hilfe Hand in Hand gehen (im Idealfall).
Aufgaben, wo sich der Staat nicht unbedingt einmischt. Beispielsweise in der Organisation des Sports.
Schön und gut, aber das hat mit dem was ich als Staatspflicht meinte nicht wirklich etwas zu tun, bzw. beantwortet die Frage nicht.
Und was ist mit Ausstattung/Finanzierung von Feuerwehren, Schulen, Krankenhäuser, Wohnungen, Armutsverhinderung?
TM, einig sind wir uns hoffentlich darin, dass der Staat zu viele Bereiche auf das bürgerliche Engagement abwälzt?
Macht hat die Macht, dass man mit Macht nicht mehr macht, was man ohne Macht macht.
DER FEHLER IM SYSTEM IST DER MENSCH